Urinableitung – Urintrennung
Der PeePot
Die geniale Urinableitung mit dem Teekanneneffekt
Urin rinnt im vorderen Bereich der Schüssel an einem Edelstahlbogen entlang in eine darunter versteckte Ableitung.
„Wer kennt es nicht, wenn beim Einschenken der Tee an der Kanne entlang auf den Küchentisch fließt.
Beim Tee nervig – beim Urin genial!“
Den Teekanneneffekt hat Andrew Warren 1995 in Großbritannien erstmalig für die
Separierung von Urin und Kot für Trenntoiletten angewendet. Finizio entwickelte aus dieser Idee ein eigenes System – den Finizio PeePot®.
Hergestellt wird dieser aus robustem Edelstahl lokal in Eberswalde.
Die Vorzüge des PeePot
1. optisch diskret und ohne Erklärungsbedarf für uneingeweihte Gäste
2. intelligente Ergonomie sorgt für eine entspannte Sitzhaltung & ausreichend spritz- & berührungsfreien Raum
3. keine Verstopfung durch Toilettenpapier dank abgeschirmtem Ableitungsrohr
Die Vorzüge einer Urinableitung
1. hygenischer
2. minimiert Geruchbildung*
3. essentiell für eine Verwertung der Toiletteninhalte (Kompostierung)
4. vergrößert das Fassungsvermögen der Toilette
5. erleichtert die Entleerungslogistik
*An den PeePot-Toilettensitz kann zusätzlich ein Abluftrohr mit Ventilator und Bio-Luftfilter angeschlossen werden, der unangenehme Gerüche selbst in geschlossenen Räumen beseitigt
FÜR EINE ALLTAGSTAUGLICHE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Sämtliche Krankheitserreger befinden sich im Kot und nicht im Urin. Der Großteil der Medikamentenrückstände befinden sich dagegen im Urin und weniger im Kot.
Die Krankheitserreger in den „Feststoffen“ können durch eine thermophile Kompostierung, also eine intensiv gesteuerte Rotte bei hohen Temperaturen, effizient eliminiert werden. Sauber getrennter Urin kann durch moderne Filtertechnik sehr effizient von solchen Schadstoffen befreit und zu Recyclingdüngern aufbereitet werden.
Daher ist es wichtig, dass der Kot nicht mit Urin in Kontakt kommt, um das Volumen an kontaminiertem Material so gering wie möglich zu halten.
Der Kot im austauschbaren Feststoffbehälter wird mit Einstreu (bspw. Strohmehl) abgedeckt, welches der Weiterverarbeitung zu Humus dient und zur Geruchsminderung beiträgt.
Bei korrekter Nutzung kann der PeePot bis zu 95 % des Urins ableiten. Dass ein geringer Anteil in den Feststoffbehälter tropft, liegt in seiner Natur.